Deine Privatsphäre

Mit der Nutzung unserer Website willigst du, dass Clue Cookies und Dienste von Drittanbietern verwenden und deine Nutzungsdaten unter einer eindeutigen Kennung zu Zwecken der Nachverfolgung, Analyse und Verbesserung unserer Website sowie zu Werbezwecken, z.B. um dir relevante Clue-Inhalte anzuzeigen, erfassen darf.

Lies in unserer Datenschutzerklärung nach, wie wir Cookies verwenden.

Exklusives Website-Angebot 🎁 25% Rabatt auf Clue Plus
Jetzt abonnieren

Illustration: Emma Günther

Lesezeit: 9 min

Wann kann ich frühestens einen Schwangerschaftstest machen?

Ein zu früher Test kann die Chance auf ein falsch-negatives Ergebnis erhöhen. Wir erklären, was du wissen musst.

Das Wichtigste in Kürze:

  • Urin-Schwangerschaftstests sind 1–2 Wochen nach Ausbleiben der Periode am zuverlässigsten

  • Führe den Test morgens als erstes durch, um die besten Chancen auf ein genaues Ergebnis zu haben

  • Befolge die Anweisungen, die dem Schwangerschaftstest beiliegen, sorgfältig

Dieser Artikel richtet sich an Menschen, die versuchen, schwanger zu werden, und bietet eine Anleitung, wann und wie man einen Test durchführt, wenn man aktiv versucht, schwanger zu werden. Er hilft bei der Auswahl des richtigen Tests, der Bestimmung des besten Zeitpunkts für die Durchführung und gibt Auskunft darüber, was zu tun ist, wenn man ein positives oder negatives Ergebnis erhält.

(Du versuchst nicht, schwanger zu werden? Dann schau dir unseren anderen Artikel über Schwangerschaftstests an.)

Wann sollte ich einen Schwangerschaftstest machen?

Wenn du denkst, dass du schwanger sein könntest, ist ein Schwangerschaftstest für zu Hause in der Regel ein guter erster Schritt. Es kann schwierig sein, mit dem Test zu warten, besonders wenn du unbedingt eine Antwort haben möchtest. Denke daran, dass jede Marke ihre eigenen Richtlinien hat, wann getestet werden sollte.

Für die genauesten Ergebnisse wird empfohlen, einen Urin-Schwangerschaftstest 1–2 Wochen nach Ausbleiben der Periode durchzuführen (1).

Du kannst zwar auch früher testen, aber es kann sein, dass das Ergebnis falsch negativ ausfällt (2). Das bedeutet, dass der Test negativ ausfällt, obwohl du schwanger bist (3).

Die Dauer des Menstruationszyklus und der Eisprung können von Zyklus zu Zyklus variieren, sodass es leicht zu Fehleinschätzungen kommen kann, wann deine Periode fällig ist (4). Dies erklärt, warum 10–20 % der Schwangeren am ersten Tag einer ausbleibenden Periode ein falsch negatives Ergebnis erhalten (1).

Clue Kinderwunsch kann dir helfen, schwanger zu werden.

  • Lade die Clue App im App Store herunter
  • Lade die Clue App im Play Store herunter
Standardbild für iOS

Wenn du Ovulationstests zur Vorhersage des Eisprungs verwendet hast, weißt du besser, wann du deinen Eisprung hattest. In diesem Fall solltest du mindestens zwei Wochen nach dem Eisprung einen Schwangerschaftstest machen (1).

Was ist, wenn ich einen unregelmäßigen Zyklus habe?

Wenn dein Zyklus unterschiedlich lang ist, kann es schwieriger sein, den besten Zeitpunkt für den Test zu ermitteln (1). Es kann hilfreich sein, deine Zykluslängen zu verfolgen. Wenn deine Zyklen beispielsweise zwischen 28 und 36 Tagen dauern, kannst du warten, bis Tag 37 vergangen ist, um zu bestätigen, dass du deine Periode wirklich verpasst hast. Wenn du 1–2 Wochen überfällig bist, ist die Wahrscheinlichkeit, dass ein Urin-Schwangerschaftstest genau ist, viel höher (1).

Wann ist die beste Tageszeit für einen Schwangerschaftstest?

Du kannst einen Urin-Schwangerschaftstest zu jeder Tageszeit durchführen, aber am besten gleich morgens (1). Zu dieser Zeit ist dein Urin am stärksten mit dem Schwangerschaftshormon humanes Choriongonadotropin (hCG) angereichert. Dadurch wird die Wahrscheinlichkeit eines falsch-negativen Ergebnisses verringert (1).

Welche Arten von Schwangerschaftstests gibt es?

Es gibt zwei Haupttypen von Schwangerschaftstests (5):

  1. Urintests

  2. Bluttests

Beide Tests weisen hCG nach, ein Hormon, das ansteigt, sobald sich ein Embryo in der Gebärmutter einnistet. Der hCG-Spiegel verdoppelt sich etwa alle 37–48 Stunden und erreicht seinen höchsten Wert nach etwa 8–12 Schwangerschaftswochen (5).

Urin-Schwangerschaftstests

Bei korrekter Anwendung sind Urin-Schwangerschaftstests zuverlässig (3). Sie weisen hCG im Urin nach, wenn es einen bestimmten Wert erreicht, in der Regel zwischen 20 und 50 IU/L (mehr dazu weiter unten) (6). Du kannst einen Urin-Schwangerschaftstest zu Hause durchführen, und die Ergebnisse erscheinen innerhalb von 5–10 Minuten (6).

Diese Art von Test ist qualitativ, d. h. die Ergebnisse werden als „positiv“ oder „negativ“ angegeben (6). Er gibt jedoch keinen Aufschluss darüber, wie viel hCG im Urin enthalten ist (6).

Wenn du einen Urin-Schwangerschaftstest zu früh machst, kann der hCG-Spiegel in deinem Körper noch zu niedrig sein, um nachgewiesen zu werden (3). Das bedeutet, dass du ein negatives Ergebnis erhalten kannst, obwohl du schwanger bist (3).

Dein medizinischer Betreuer kann auch einen Urintest in der Praxis durchführen. Da die Wahrscheinlichkeit von Bedienungsfehlern geringer ist, können diese Ergebnisse zuverlässiger sein (1).

Blutschwangerschaftstests

Dein medizinischer Betreuer kann auch einen Bluttest durchführen (1). Im Gegensatz zu Urintests ist diese Art von Test quantitativ, d. h. er misst die genaue Menge an hCG im Blut (6).

Eine kleine Blutprobe wird mit einer Nadel entnommen und an ein Labor geschickt (1). Die Ergebnisse können zwischen einigen Stunden und mehr als einem Tag dauern.

Blutschwangerschaftstests sind teurer und dauern länger als Urinschwangerschaftstests, sodass sie in der Regel nur durchgeführt werden, wenn es einen medizinischen Grund dafür gibt.

Auswahl des richtigen Schwangerschaftstests

Der wichtigste Faktor bei der Durchführung eines Schwangerschaftstests ist die Einhaltung der Anweisungen, die dem gekauften Test beiliegen. Bei der Auswahl eines Schwangerschaftstests sind einige Dinge zu beachten:

Testempfindlichkeit

Einige Schwangerschaftstests für den Hausgebrauch sind empfindlicher als andere, d. h. sie können geringere Mengen an hCG nachweisen (7). Diese Informationen sind in der Testpackung enthalten.

Die Empfindlichkeit wird in der Regel in IU/L oder mIU/ml angegeben. Die meisten Heimtests können hCG-Werte zwischen 20–25 IU/L nachweisen, einige sogar bis zu 6,3 IU/L (8). Eine niedrigere Zahl bedeutet eine höhere Empfindlichkeit (7).

Sei vorsichtig bei Marken, die „frühe Ergebnisse“ mehrere Tage vor dem Fälligkeitsdatum deiner Periode versprechen. Studien zeigen, dass diese Versprechen irreführend sein können und zu mehr falsch negativen Ergebnissen führen können (2).

Ist das Format wichtig?

Schwangerschaftstests gibt es in verschiedenen Formaten, und einige Anweisungen sind leichter zu verstehen als andere (9,10). Wähle den Test, der für dich am bequemsten ist.

Bei Midstream-Tests musst du die saugfähige Seite des Tests unter deinen Urinstrahl halten (3). Bei anderen Tests musst du deinen Urin möglicherweise in einem Behälter auffangen und einen Teststreifen in die Probe tauchen, oder es wird eine Pipette mitgeliefert, mit der du eine kleine Urinprobe auf einen Testbereich auftragen kannst (3).

Die Wahl des einen oder anderen Formats ist eine Frage der persönlichen Vorliebe, aber es ist wichtig, die spezifischen Anweisungen genau zu befolgen (10).

Kosten

Bei manchen Frauen klappt es beim ersten Versuch, bei anderen dauert es bis zu 12 Monate oder länger (11). Da die Anzahl der benötigten Tests ungewiss ist, können die Kosten ein wichtiger Faktor bei der Entscheidung für einen bestimmten Test sein. Wenn du vorhast, häufig zu testen, könnten preiswertere Streifentests eine gute Option sein. In einigen Ländern sind Streifentests möglicherweise nur online erhältlich (10).

Klarheit der Ergebnisse

Schwangerschaftstests zeigen die Ergebnisse auf verschiedene Weise an. Ein positives Ergebnis kann durch zwei Linien, ein Pluszeichen oder die Wörter „Ja“ oder „Schwanger“ angezeigt werden. Schaue immer in der Anleitung nach, wie ein positives Ergebnis angezeigt wird.

Bei visuellen Schwangerschaftstests mit Mittelstrahl ist die erste Linie des Tests die Kontrolllinie, die anzeigt, dass der Test funktioniert hat (3). Das Erscheinen einer zweiten Linie (schwach oder fett) bedeutet, dass du schwanger bist (3). Schwache Linien können leicht falsch interpretiert werden (3,12). Neuere digitale Tests zeigen Wörter wie „schwanger“ oder „nicht schwanger“ an, wodurch sie leichter zu lesen sind (12,13).

Kann ein Schwangerschaftstest negativ sein, obwohl ich schwanger bin?

Ja. Wenn dein Test negativ ist, deine Periode aber noch nicht eingesetzt hat, kann es sein, dass du:

  • Zu früh getestet hast, als der hCG-Wert noch niedrig war (2).

  • Deinen Urin durch das Trinken großer Mengen Flüssigkeit verdünnt hast (14).

Versuche, den Test in ein paar Tagen zu wiederholen, am besten gleich morgens (1). Wenn du denkst, dass du schwanger bist, dein erster Test aber negativ war, kann der hCG-Spiegel später so weit ansteigen, dass das Ergebnis positiv ausfällt (1).

Betrachte jedes negative Ergebnis als vorläufig. Wenn die Möglichkeit besteht, dass du schwanger bist, solltest du auf Alkohol und Rauchen verzichten, bis du dir sicher bist.

Wenn du dir immer noch unsicher bist, sprich mit deinem Arzt. Er kann eine Blutuntersuchung durchführen, um deinen hCG-Spiegel genauer zu bestimmen (1). Deine Krankengeschichte, eine körperliche Untersuchung und andere Tests können mehr Klarheit schaffen (1). Selbst wenn dein Test negativ ist, vertraue auf deine Instinkte und sprich mit einer Ärztin oder einem Arzt, wenn du das Gefühl hast, dass etwas nicht stimmt.

Was tun, wenn der Schwangerschaftstest positiv ausfällt?

Wenn du versucht hast, schwanger zu werden, und ein positives Ergebnis erhalten hast, herzlichen Glückwunsch! Als Nächstes solltest du Folgendes tun:

  1. Wende dich an deinen Arzt oder deine Ärztin, um einen Termin für die Schwangerschaftsvorsorge zu vereinbaren

Möglicherweise musst du mehrere Wochen auf diesen Termin warten, aber wenn du in der Vergangenheit Fehlgeburten hattest oder an chronischen Erkrankungen wie Diabetes oder Schilddrüsenunterfunktion leidest, wirst du möglicherweise früher untersucht. Achte darauf, deine Krankengeschichte bei der Terminvereinbarung zu erwähnen. Bei diesem Termin kann dein medizinischer Betreuer deine Schwangerschaft mit einem weiteren Test bestätigen und deinen Geburtstermin schätzen (15).

2. Nimm ein pränatales Vitaminpräparat mit Folsäure

Es wird empfohlen, bereits vor der Schwangerschaft mit der Einnahme von Folsäure zu beginnen, um das Risiko von Neuralrohrdefekten (Geburtsfehler, die das Gehirn und die Wirbelsäule betreffen) zu verringern (15).

3. Achte auf dich

Eine Schwangerschaft stellt zusätzliche Anforderungen an deinen Körper (16). Achte auf frühe Schwangerschaftssymptome wie Appetitveränderungen, Müdigkeit oder Übelkeit. Eine Ernährung, die reich an Obst und Gemüse ist, liefert die wichtigsten Vitamine und Mineralien, die für das Wachstum des Fötus im Verlauf der Schwangerschaft benötigt werden (16).

Ein hoher Stresspegel kann zu körperlichen Veränderungen führen, die sich negativ auf deine Gesundheit und die Schwangerschaft auswirken können (17). Finde Wege, um mit Stress umzugehen, die für dich funktionieren – sei es durch Selbstfürsorge, Ruhezeiten oder Gespräche mit einem Experten.

Ist es möglich, dass ein Schwangerschaftstest falsch positiv ausfällt?

Ja, aber das ist selten (18). Wenn du ein positives Ergebnis erhältst, wende dich an medizinische Fachpersonal.

  • Wenn du ein positives Ergebnis erhalten hast, das einige Tage später von einem negativen Ergebnis gefolgt wird, könnte es sich um eine chemische Schwangerschaft handeln, d. h. um einen sehr frühen Verlust kurz nach der Einnistung (19).

  • Wenn du Fruchtbarkeitsbehandlungen mit hCG-Injektionen anwendest, kann ein zu früher Test zu einem falsch positiven Ergebnis führen (20).

Unabhängig vom Ergebnis bist du nicht allein

Der Versuch, schwanger zu werden, kann eine emotionale Reise sein. Wenn du bereit bist, einen Test durchzuführen, solltest du folgende wichtige Punkte beachten:

  • Warte nach einer ausbleibenden Periode mindestens 1–2 Wochen, bevor du einen Test machst, und verwende den ersten Urin des Tages.

  • Ein zu früher Test kann zu einem falschen Negativ führen.

  • Wenn du dir bei deinem Ergebnis unsicher bist, mache den Test in ein paar Tagen noch einmal oder sprich mit einem medizinischen Fachpersonal.

Es ist verständlich, wenn du so schnell wie möglich testen möchtest. Wenn du diese Punkte beachtest, kannst du dir möglicherweise unnötigen Kummer ersparen. Egal, ob dein Test positiv, negativ oder unklar ausfällt, wende dich immer an deinen Arzt, wenn du denkst, dass du schwanger sein könntest.

FAQs

Wie lange nach dem Eisprung sollte ich mit dem Test warten?

Wenn du deinen Eisprung genau verfolgt hast, können die meisten Schwangerschaftstests hCG etwa 12–15 Tage nach dem Eisprung nachweisen (1).

Kann Stress die Ergebnisse von Schwangerschaftstests beeinflussen?

Stress verändert in der Regel nicht den hCG-Spiegel und hat daher keinen direkten Einfluss auf die Genauigkeit des Tests. Stress kann jedoch deinen Zyklus beeinflussen, was es schwieriger machen kann, den richtigen Zeitpunkt für den Test zu finden.

Kann ich in der zweiten Schwangerschaftswoche einen negativen Test haben?

Ja. Wenn der hCG-Spiegel noch nicht hoch genug ist (oder wenn deine Daten nicht stimmen), könntest du schwanger sein und trotzdem negativ testen. Ein erneuter Test einige Tage später (vorzugsweise morgens) kann ein genaueres Ergebnis liefern (1).

eine Illustration der Clue-Blume
eine Illustration der Clue-Blume

Live in sync with your cycle and download the Clue app today.

War dieser Artikel hilfreich?

Das könnte dich auch interessieren

eine Illustration der Clue-Blume
eine Illustration der Clue-Blume

Lebe im Einklang mit deinem Zyklus und lade die Clue App noch heute herunter.