Eine Illustration des Wachstums eines Embryos.

Illustration: Marta Pucci

Was ist der Unterschied zwischen einem Embryo, einem Fötus und einem Baby?

Die Entwicklungsstadien einer Schwangerschaft: Embryo, Fötus, Baby

*Übersetzung: Rebecca Rosenthal

Das Wichtigste zum Thema:

  • Das Embryonalstadium beginnt mit der Befruchtung und dauert acht Wochen.

  • Das Fötalstadium dauert von der 10. Schwangerschaftswoche (wenn du vom Beginn der letzten Menstruation rückwärts zählst) bis zur Geburt.

  • Bei der Geburt vollzieht sich ein schneller und komplexer Übergang vom abhängigen Fötus zum unabhängigen Neugeborenen.

  • Die Sprache, die wir verwenden, um eine Schwangerschaft und den sich entwickelnden Embryo oder Fötus zu beschreiben, ist wichtig. Leider ist die Sprache Teil des Kampfes um den Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen geworden.

Man spricht zwar oft vom „Baby“, wenn jemand schwanger ist, aber es gibt spezifische Begriffe, die die verschiedenen Phasen einer Schwangerschaft beschreiben. Wenn Ei- und Samenzelle zusammentreffen, entsteht eine Zygote, die sich schnell teilt und zu einem Embryo wird. Im weiteren Verlauf der Schwangerschaft entwickelt sich der Embryo zum Fötus. Der Fötus wird mit der Geburt zu einem Neugeborenen. Es ist vielleicht unüblich, dass eine schwangere Person über ihr Baby als Embryo oder Fötus spricht, aber jede:r kann die Worte verwenden, mit denen er/sie sich am wohlsten fühlt.  Ein besseres Verständnis der embryonalen und fötalen Entwicklung kann unsere Wortwahl erweitern.

Wie weit bin ich?

Zunächst ein Hinweis dazu, wie die Zeitpunkte dieser verschiedenen Schwangerschaftsstadien berechnet werden. Das Gestationsalter bezeichnet das Alter (in der Regel in Wochen) des Embryos oder Fötus. Wenn jemand zum Beispiel in der 15. Schwangerschaftswoche ist, ist dies das Gestationsalter des Fötus.

In medizinischem Umfeld, z. B. wenn du deine:n Arzt oder Ärztin aufsuchst, wird das Gestationsalter durch Zurückrechnung auf den ersten Tag der letzten Menstruationsblutung geschätzt, da dieses Datum für die schwangere Person in der Regel leicht zu ermitteln ist (1, 2). Für Embryolog:innen (Personen, die sich mit der Entwicklung von Embryonen beschäftigen) ist der Zeitpunkt der Befruchtung die Basis für das Gestationsalter (2).

Das genaue Datum der Befruchtung ist in der Regel schwieriger zu ermitteln (außer bei der Nutzung assistierter Reproduktionstechnologie, wie der In-vitro-Fertilisation (IVF)). Die Befruchtung erfolgt in der Regel innerhalb von 12 Stunden nach dem Eisprung (2). Der Zeitpunkt des Eisprungs kann während des Menstruationszyklus variieren, die klinische Methode zur Bestimmung des Gestationsalters geht jedoch davon aus, dass er am 14. Tag eines 28-tägigen Zyklus stattfindet (1). Natürlich ist diese Annahme nicht genau, da es eine ganze Bandbreite typischer Zykluslängen gibt und der Tag des Eisprungs von Zyklus zu Zyklus schwanken kann – selbst bei ein und derselben Person.

Dies führt zu einer Diskrepanz von bis zu zwei Wochen zwischen dem tatsächlichen Alter eines Embryos oder Fötus (das mit der Befruchtung beginnt) und dem Alter, das wir auf Grundlage der letzten Menstruation einer Person berechnen. In diesem Artikel verwenden wir das Gestationsalter, das auf dem Zeitpunkt der letzten Menstruation basiert. Das bedeutet, dass das Gestationsalter an dem Tag, an dem du schwanger wirst, zwei Wochen beträgt, sofern nicht anders angegeben.

4.8

Ein Bild einer Fünf-Sterne-Bewertung

Lade Clue zum Nutzen des Schwangerschaftsmodus herunter.

  • Lade die Clue App im App Store herunter
  • Lade die Clue App im Play Store herunter
Standardbild für iOS

Was ist ein Embryo?

Die Befruchtung findet statt, wenn eine Samenzelle in eine reife Eizelle (Oozyte) eindringt (2). Die DNA dieser beiden Zellen verbindet sich und bildet eine Zygote (2). Die Zygote teilt sich wiederholt in kleinere embryonale Zellen. Sobald der Embryo 12 bis 16 Zellen umfasst, wird er als Morula bezeichnet (2). Etwa vier Tage nach der Befruchtung nähert sich die Morula der Gebärmutterhöhle (im Inneren der Gebärmutter) und bildet einen mit Flüssigkeit gefüllten Hohlraum, die so genannte Blastozele, der von Zellen umgeben ist (3). Der Embryo wird nun als Blastozyste bezeichnet (2). Etwa sechs Tage nach der Befruchtung heftet sich die Blastozyste in der Regel an die Gebärmutterschleimhaut (Endometrium) an und nistet sich in den Folgetagen dort tief ein, um Nährstoffe aus seiner Umgebung aufnehmen zu können (2). Erfolgreiche Schwangerschaften nisten sich in der Regel während des Einnistungsfensters ein, also in der rezeptiven Phase der Gebärmutterschleimhaut. Sie tritt 5–6 Tage nach dem Eisprung ein und endet 3–4 Tage später (3). Am Ende der 3. Schwangerschaftswoche (gerechnet ab der letzten Menstruation) erhält der Embryo Nährstoffe aus der Blutversorgung der Schwangeren (2). Der Embryo (und später der Fötus) ist über die Plazenta auf das Blut der Schwangeren (das Sauerstoff und Nährstoffe transportiert) angewiesen. Die Plazenta ist ein Organ, das aus der Zellschicht der Blastozyste, dem Trophektoderm, gebildet wird (3). Die Plazenta ist ein wichtiges Organ, das während der Schwangerschaft in der Gebärmutter gebildet wird und mehrere Funktionen hat, wie z. B. die Zufuhr von Nährstoffen und Sauerstoff zum Embryo oder Fötus und den Abtransport von Abfallstoffen und Kohlendioxid über die Nabelschnur (2). Die Plazenta produziert auch Hormone, die die Schwangerschaft aufrechterhalten, beeinflusst Veränderungen im Körper und versorgt den Fötus mit dem, was er für sein Wachstum und seine Entwicklung braucht (3). Die Plazenta sollte normalerweise während der gesamten Schwangerschaft bestehen bleiben und wird entweder bei einer vaginalen Geburt aus der Gebärmutter geschoben oder bei einer Kaiserschnittgeburt des Fötus entfernt. Das Embryonalstadium beträgt ab dem Zeitpunkt der Befruchtung acht Wochen (2). Dies entspricht der Aussage, dass das Embryonalstadium bis einschließlich zur 10. Schwangerschaftswoche einer Person andauert, gerechnet ab Beginn der letzten Menstruation.

Wichtige Meilensteine des Embryonalstadiums (2):

  • 3. Woche: Die Einnistung erfolgt.

  • 4. Woche: Die Anfänge des zentralen Nervensystems werden gebildet.

  • 5. Woche: Die Herztätigkeit des späteren Herzens beginnt und es bilden sich Augen, Ohren und die Knospen der oberen Gliedmaßen (Arme).

  • 6. Woche: Das Embryonalstadium beträgt ab dem Zeitpunkt der Befruchtung acht Wochen (2).

  • 7. Woche: Die Finger bilden sich.

  • 8. Woche: Die Augenlider bilden sich.

  • 9. Woche: Die äußeren Genitalien beginnen sich zu differenzieren.

Was ist ein Fötus?

Die fötale Phase beginnt 10 Wochen nach der letzten Menstruation und dauert bis zur Geburt (2). Zu Beginn dieses Stadiums haben sich alle wichtigen Organsysteme gebildet, sind aber noch unreif (2). Ab diesem Zeitpunkt befindet sich der Fötus vor allem im Wachstum und das Gewebe in der Reifung.

Es gibt keinen genauen Zeitpunkt für die „Lebensfähigkeit“ eines Fötus (bzw. die Fähigkeit, außerhalb der Gebärmutter zu überleben), doch ein Fötus, der mindestens 24 Wochen alt ist, kann lebensfähig sein, wenn er nach der Geburt intensivmedizinisch betreut wird (2). Vor der 30. Schwangerschaftswoche hat ein Fötus eine geringere Überlebenschance als ein reiferer Fötus, da seine Lunge und sein Gehirn noch nicht ausgereift sind (2).  Wichtige Meilensteine des Fötalstadiums (2):

  • 10. bis 13. Woche: Der Fötus wächst schnell und die Nieren beginnen, Urin zu produzieren.

  • 14. bis 17. Woche: Die äußeren Genitalien bilden sich, die Gliedmaßen bewegen sich koordiniert, die Knochen verhärten sich und die Augen beginnen, sich zu bewegen.

  • 18. bis 21. Woche: Augenbrauen und Kopfhaar werden sichtbar, Gebärmutter und Vagina des Fötus bilden sich.

  • 22. bis 26. Woche: Der Fötus nimmt an Gewicht zu, die Fingernägel sind vorhanden.

  • 27. bis 30. Woche: Die Lunge und das Gehirn sind so weit entwickelt, dass der Fötus wahrscheinlich überleben würde, wenn er zu diesem Zeitpunkt geboren und intensivmedizinisch betreut würde. Die Augenlider sind geöffnet, die Zehennägel sind sichtbar, und der Fötus legt Fettreserven an.

  • 31. bis 35. Woche: Die Pupillen reagieren auf Licht.

  • 36. bis 40. Woche: Der Fötus hat einen festen Griff und nimmt 14 Gramm Fett pro Tag zu.

Was ist ein Neugeborenes?

Der Übergang vom Fötus zum Neugeborenen, der bei der Geburt stattfindet, ist komplex und muss schnell erfolgen, damit das Neugeborene in der Lage ist, selbstständig zu überleben (4). Der Fötus bereitet sich auf den Übergang vor, indem er Hormone (wie Cortisol, Adrenalin und Schilddrüsenhormone) produziert, die bei der Geburt ausgeschüttet werden und es dem Neugeborenen ermöglichen, schnell mit der Aufrechterhaltung des normalen Blutzuckerspiegels, der Körpertemperatur und des Blutdrucks zu beginnen (5, 6).

Das Herz-Kreislauf- und Atmungssystem des Neugeborenen durchläuft einen komplizierten Übergang. Das fötale Kreislaufsystem verfügt über zusätzliche Verbindungen, die es dem Fötus ermöglichen, den größeren Teil des sauerstoffreichen Blutes, das es über Nabelschnur und Plazenta erhält, an das sich entwickelnde Gehirn und Herz zu transportieren und die Lunge weitgehend zu umgehen. Nach der Geburt, wenn das Neugeborene beginnt, selbstständig zu atmen, schließen sich diese zusätzlichen kardiovaskulären Verbindungen (6). Der Blutfluss zur Lunge erhöht sich, da das Neugeborene atmen muss, um seinen eigenen Sauerstoff für die Lunge aufzunehmen (5).

Meilensteine des ersten Lebensjahrs

Die Entwicklung schreitet im ersten Lebensjahr rasch voran. Neugeborene sind mit Reflexen ausgestattet, von denen einige dazu beitragen, dass sie die Brustwarze finden, saugen und schlucken können und überleben (5). In den ersten beiden Lebensmonaten beginnt ein Säugling zu lächeln, zu gurren und zu glucksen, den Kopf in Richtung vernommener Geräusche zu drehen, Gesichter zu beachten und den Kopf hochzuhalten, wenn er auf dem Bauch liegt (6). Und am Ende des ersten Lebensjahres kann ein Kleinkind bereits Lieblingsgegenstände und -personen haben, dir ein Buch zum Vorlesen reichen, ein paar Worte sagen und vielleicht ein paar Schritte gehen (7).

Warum ist unsere Wortwahl wichtig?

Die Sprache, die wir verwenden, um eine Schwangerschaft und den sich entwickelnden Embryo oder Fötus zu beschreiben, ist wichtig. Leider ist Sprache Teil des Kampfes um den Zugang zu Schwangerschaftsabbrüchen geworden. Die Medien haben einen Leitfaden für ihre Journalist:innen zur Verwendung bestimmter Begriffe in der Berichterstattung über Abtreibungen herausgegeben, in dem darauf hingewiesen wird, dass Sprache zu politischen Zwecken manipuliert werden darf, jedoch nicht zum Zwecke medizinischer Genauigkeit (11, 12).

Die Sprache, mit der wir konfrontiert werden, kann unsere Einstellung zu Schwangerschaftsabbrüchen beeinflussen. In einer Studie nahmen polnische Studenten an einer Umfrage zur fötalen Entwicklung teil. Etwa die Hälfte der Gruppe bekam nach dem Zufallsprinzip Fragen zugewiesen, in denen der Begriff „Fötus“ verwendet wurde, während die andere Hälfte Fragen beantwortete, in denen der Begriff „Kind“ verwendet wurde. Die Gruppe, die Fragen erhielt, in denen das Wort „Kind“ zur Beschreibung eines Fötus verwendet wurde, befürwortete Schwangerschaftsabbrüche in einer Umfrage am Ende der Studie mit geringerer Wahrscheinlichkeit (10).

In den USA wurden 2019 auf bundesstaatlicher Ebene mehrere Gesetzesentwürfe zum sogenannten „fötalen Herzschlag“ eingebracht (13). Zwar ist keines dieser Gesetze zum 1. Mai 2021 in Kraft getreten (14), doch diese Gesetzgebung zielte darauf ab, Abtreibungen zu verbieten, sobald embryonale Herztätigkeit festgestellt werden kann (welche frühestens im Ultraschall um die 6. Schwangerschaftswoche herum zu sehen ist) (2). Viele Menschen wissen in diesem frühen Stadium der Schwangerschaft noch nicht, dass sie schwanger sind, und ihre Handlungsmöglichkeiten würden durch derartige Rechtsvorschriften eingeschränkt.

Einige sind der Meinung, dass der Begriff „fötaler Herzschlag“ von den Gesetzgebern nicht nur verwendet wurde, um eine instinktive Reaktion auf „Herzschläge“ hervorzurufen, sondern auch in dem Versuch, Lebensfähigkeit neu zu definieren, indem suggeriert wird, dass die Herztätigkeit des Embryos ein Zeichen für Lebensfähigkeit sei (15). In Wirklichkeit bedeutet die richtige Definition von Lebensfähigkeit, dass ein Fötus in der Lage ist, außerhalb der Gebärmutter zu überleben, und das ist in der Regel erst 18 Wochen nach der Feststellung embryonaler Herztätigkeit (etwa in der 24. Schwangerschaftswoche) möglich (2) und auch nur dann, wenn er intensivmedizinisch betreut wird.

Der Clue Schwangerschaftsmodus verwendet medizinisch korrekte Terminologie, wenn es um Embryos, Föten und Säuglinge geht, doch du kannst selbstverständlich die Wortwahl verwenden, die für dich sinnvoll ist, wenn du über deine Schwangerschaft sprichst. Manche Menschen ziehen es vor, ihren Embryo oder Fötus als „Baby“ zu bezeichnen, weil sie sich dadurch stärker verbunden fühlen, während andere eine wissenschaftlichere Sprache vorziehen. Teile deinen Gesprächspartner:innen einfach mit, welche Begriffe sie in Bezug auf deine Schwangerschaft verwenden sollen.

Mit einem Upgrade auf Clue Plus kannst du die Schwangerschaftsentwicklung vom Embryo über den Fötus bis hin zum Neugeborenen tracken.

Wenn du einen Schwangerschaftsabbruch in Erwägung ziehst und weitere Informationen benötigst, lies unseren Artikel darüber, was dich vor, während und nach einem Schwangerschaftsabbruch erwartet.

eine Illustration der Clue-Blume
eine Illustration der Clue-Blume

Lebe im Einklang mit deinem Zyklus und lade die Clue App noch heute herunter.

War dieser Artikel hilfreich?

Das könnte dich auch interessieren

Beliebte Artikel

eine Illustration der Clue-Blume
eine Illustration der Clue-Blume

Lebe im Einklang mit deinem Zyklus und lade die Clue App noch heute herunter.