Exklusives Website-Angebot 🎁 25% Rabatt auf Clue Plus
Jetzt abonnieren
Injection and pills

Fotografie über Envato

Wie GLP-1-Medikamente (wie Ozempic und Mounjaro) die Verhütung beeinflussen können

Was die Forschung sagt – und worüber du mit deinem medizinischen Fachpersonal sprechen kannst

Hinweis: dieser Artikel wurde von Bayer gesponsert

Das Wichtigste zum Thema GLP-1 und Verhütung:

  • Ozempic hat keinen Einfluss auf die Wirksamkeit der Antibabypille.

  • Mounjaro kann die Aufnahme der Pille beeinträchtigen.

  • Nebenwirkungen von GLP-1, wie zum Beispiel Erbrechen, können ebenfalls dazu führen, dass die Pille nicht vollständig aufgenommen wird.

  • Nicht-orale Verhütungsmethoden (Spirale, Implantat, Pflaster oder Spritze) bleiben wirksam.

  • Bei der Einnahme von GLP-1-Präparaten ist die Wahl einer zuverlässigen Verhütungsmethode wichtig, da diese Präparate während der Schwangerschaft nicht empfohlen werden

Was sind GLP-1-Medikamente und wozu werden sie eingesetzt?

GLP-1 (Glucagon-ähnliches Peptid-1) ist ein natürliches Hormon, das nach dem Essen aus dem Darm freigesetzt wird und dabei hilft, den Blutzuckerspiegel zu regulieren, den Appetit zu zügeln und die Verdauung zu verlangsamen (1). GLP-1-Rezeptoragonisten – wie Semaglutid, der Wirkstoff in Ozempic und Wegovy – sind verschreibungspflichtige Medikamente, die dieses Hormon nachahmen (1).

GLP-1-Präparate wurden ursprünglich zur Behandlung von Typ-2-Diabetes entwickelt und werden heute zunehmend zur Behandlung von Fettleibigkeit eingesetzt (1). Tirzepatid, der Wirkstoff in Mounjaro, wirkt sowohl auf GLP-1 als auch auf ein anderes Hormon namens glukoseabhängiges insulinotropes Polypeptid (GIP).

Die meisten GLP-1-Medikamente werden als wöchentliche Injektionen in den Bauch, den Oberschenkel oder den Oberarm verabreicht (1,2).

Vielleicht hast du GLP-1-Medikamente als „Injektionen zur Gewichtsreduktion” beworben gesehen, aber GLP-1-Medikamente sind keine Lifestyle-Produkte. Es handelt sich um starke Medikamente, die nur unter Anleitung eines Arztes angewendet werden sollten (2).

GLP-1 und PCOS

PCOS (polyzystisches Ovarialsyndrom) ist eine häufige Erkrankung, bei der ein Ungleichgewicht bestimmter Hormone vorliegt, z. B. erhöhte Androgenspiegel. Dies kann zu unvorhersehbaren oder ausbleibenden Eisprüngen und oft zu unregelmäßigen Menstruationszyklen führen. PCOS ist oft mit Stoffwechselproblemen wie Insulinresistenz, Bluthochdruck und einem erhöhten Diabetesrisiko verbunden, weshalb eine rechtzeitige Diagnose und eine maßgeschneiderte Behandlung wichtig sind (3).

GLP-1-Medikamente könnten eine neue Option zur Behandlung von PCOS sein, indem sie das Gewicht und die Insulinresistenz reduzieren, vor allem bei Menschen mit Adipositas oder anderen Stoffwechselproblemen. Sie können anstelle von oder zusammen mit Metformin zur Behandlung von PCOS-Symptomen eingesetzt werden, besonders wenn Gewichtsverlust das Hauptziel ist.

Menschen reagieren unterschiedlich auf GLP-1, daher sollte die Behandlung individuell angepasst werden. Die ersten Ergebnisse sind vielversprechend, aber es sind noch weitere Untersuchungen nötig, um die langfristigen Auswirkungen der Kombination von GLP-1 mit anderen Behandlungen zu verstehen (4,5).

Wie können GLP-1 die Wirkung von Antibabypillen beeinflussen?

Die Auswirkungen von GLP-1-Medikamenten auf Antibabypillen hängen von der jeweiligen Art des verwendeten GLP-1 ab.

Mounjaro

Mounjaro kann vorübergehend die Aufnahme der Pille im Magen verringern (6). Nach Beginn oder Erhöhung der Dosis wird für 4 Wochen die Verwendung von Barrieremethoden wie Kondomen empfohlen, oder es kann ein nicht-orales Verhütungsmittel wie die Spirale, der Vaginalring oder das Hormonimplantat verwendet werden (6).

Ozempic und Wegovy

Bei anderen GLP-1-Medikamenten wie Ozempic oder Wegovy wurde keine Verringerung der Wirksamkeit der Kombinationspille oder der reinen Gestagenpille festgestellt (6–8).

Übelkeit und Erbrechen können die Wirkung deiner Pille beeinträchtigen

Häufige Nebenwirkungen von GLP-1-Medikamenten sind Übelkeit und Erbrechen (7,9). Dies kann auch die Aufnahme und Wirksamkeit der Pille beeinträchtigen.

Bei der Kombinationspille solltest du, wenn du dich innerhalb von 3 Stunden nach der Einnahme übergeben musst, sofort eine weitere Pille nehmen und die restlichen Pillen wie gewohnt weiter einnehmen.

Für Natazia (Estradiolvalerat und Dienogest) beträgt der Zeitrahmen bis zu 4 Stunden. Das Gleiche gilt für Zoely (Nomegestrolacetat und Estradiol), das in einigen europäischen und südamerikanischen Ländern erhältlich ist, aber nicht in den USA (10). Wenn du weiterhin erbrechen musst, benutze beim Sex Kondome oder eine andere zusätzliche Verhütungsmethode, bis du 7 Tage hintereinander ohne Erbrechen geblieben bist (10).

Bei den meisten rein progestinhaltigen Pillen kann Erbrechen oder schwerer Durchfall innerhalb von 3 Stunden nach der Einnahme bedeuten, dass dein Körper die Dosis nicht vollständig aufgenommen hat. Dies kann die empfängnisverhütende Wirkung einschränken. Nimm deine Pillen weiterhin wie geplant ein, verwende aber bis 2 Tage nach deiner Genesung Kondome oder eine andere zusätzliche Verhütungsmethode beim Sex.

Wenn du eine Pille um mehr als 3 Stunden versäumst, nimm sie ein, sobald du dich daran erinnerst, und verwende für die nächsten 2 Tage eine zusätzliche Verhütungsmethode. Einige Packungen mit nur Gestagen enthalten 24 aktive Pillen und 4 inaktive Pillen, was mehr Flexibilität bietet – du kannst eine vergessene Pille innerhalb von 24 Stunden einnehmen und bist trotzdem geschützt (11).

Andere Arten der Verhütung, wie die Spirale, der Vaginalring, das Pflaster, das Hormonimplantat oder die Injektion, werden durch Erbrechen oder Durchfall nicht beeinträchtigt, und GLP-1-Medikamente verändern ihre Wirksamkeit nicht (7).

Was zeigen frühe Studien über GLP-1, Schwangerschaft und Fruchtbarkeit?

Frühe Forschungen haben kein erhöhtes Risiko für schwerwiegende Entwicklungsstörungen während der frühen Schwangerschaft durch die Einnahme von GLP-1 festgestellt. Das ist beruhigend, aber die Daten beim Menschen sind noch begrenzt, und es sind größere Studien nötig, um vollständig zu verstehen, wie diese Medikamente die Fruchtbarkeit und Schwangerschaft beeinflussen (12,13). Einige Tierstudien haben aber Bedenken hinsichtlich Wachstums- und Entwicklungsproblemen bei den Nachkommen aufgeworfen (14,15).

Als Vorsichtsmaßnahme wird empfohlen, GLP-1-Medikamente in den Wochen vor der Schwangerschaft und während der Schwangerschaft zu vermeiden. Diese „Auswaschphase” hilft sicherzustellen, dass das Medikament aus deinem Körper ausgeschieden ist. Die empfohlenen Zeiträume sind:

  • Ozempic und Wegovy: mindestens 2 Monate vor dem Versuch, schwanger zu werden, absetzen

  • Mounjaro: mindestens 1 Monat vorher absetzen

Wenn du während der Einnahme eines GLP-1-Medikaments feststellst, dass du schwanger bist, sprich mit deinem Arzt. GLP-1-Medikamente werden während der Schwangerschaft nicht empfohlen, aber neuere Studien zeigen, dass sie das Risiko für Entwicklungsstörungen offenbar nicht erhöhen (2,7,13).

Es sind noch mehr Untersuchungen nötig, um genau zu verstehen, wie GLP-1-Medikamente die Schwangerschaft und Schwangerschaftsplanung beeinflussen. Deshalb wird empfohlen, während der Einnahme dieser Medikamente zuverlässige Verhütungsmittel zu benutzen (2).

Was sagen Studien über GLP-1-Medikamente und orale Verhütungsmittel?

Untersuchungen deuten darauf hin, dass Semaglutid, der Wirkstoff in Ozempic, Wegovy und Rybelsus, die Aufnahme oraler Verhütungsmittel durch den Körper nicht wesentlich beeinflusst. Das gilt auch für andere GLP-1-Medikamente wie Exenatide (Bydureon BCise), Liraglutide (Saxenda, Victoza) oder Dulaglutide (Trulicity). Wenn du also eines dieser Medikamente zusammen mit der Antibabypille nimmst, sollte der Schutz weiterhin funktionieren (6,8).

Bei anderen GLP-1-Medikamenten sieht es aber anders aus. Tirzepatid (Mounjaro) verringert nachweislich die Aufnahme oraler Verhütungsmittel durch den Körper um etwa 20 % (8). Es wird empfohlen, nach Beginn oder Erhöhung der Dosis 4 Wochen lang eine zusätzliche Verhütungsmethode anzuwenden. Alternativ rät der Hersteller zum Wechsel zu einem nicht-oralen Verhütungsmittel, wie z. B. einer Spirale, einem Pflaster oder einem Implantat (7,8,14).

Wenn du ein GLP-1-Medikament nimmst und auf orale Verhütungsmittel angewiesen bist, solltest du mit deinem Arzt besprechen, welche Option für dich am besten geeignet ist.

Welche Verhütungsmethoden sind gute Alternativen während der Einnahme von GLP-1-Medikamenten?

Wenn du ein GLP-1-Medikament nimmst und dir keine Gedanken darüber machen möchtest, ob deine Antibabypille noch wirksam ist, kannst du auf eine nicht-orale Verhütungsmethode umsteigen. Methoden wie die Spirale, das Implantat, das Pflaster, der Ring oder die Spritze werden von GLP-1 nicht beeinflusst und gelten als zuverlässig; es sind keine zusätzlichen Vorsichtsmaßnahmen nötig.

Hier sind einige Optionen:

Spirale

Bei der Wahl einer Spirale hast du zwei Möglichkeiten: hormonell oder nicht hormonell. Beide sind sichere Formen der langwirksamen, reversiblen Verhütung.

Einmal eingesetzt, wirken sie jahrelang mit minimalem Pflegeaufwand – nur gelegentlich muss der Faden überprüft werden. Hormonelle Spiralen können die Periode schwächen oder stoppen, während die nicht-hormonelle (Kupfer-)Spirale hormonfrei ist, bei manchen aber zu stärkeren Perioden führen kann (16).

Implantat

Das Implantat ist ein dünner, streichholzgroßer Stab, der unter die Haut deines Oberarms eingesetzt wird. Es gibt eine gleichmäßige Dosis Progestin ab, um eine Schwangerschaft zu verhindern, und wirkt bis zu 3 Jahre lang.

Sobald es eingesetzt ist, musst du nicht mehr daran denken, außer es rechtzeitig ersetzen zu lassen. Bei manchen Leuten kann es zu unvorhersehbaren Blutungen kommen, vor allem am Anfang, aber bei vielen wird die Periode schwächer oder bleibt ganz aus (16).

Injektion (die Spritze)

Die Verhütungsspritze ist eine reine Progestin-Methode, die alle 3 Monate verabreicht wird. Wie andere reine Gestagenpräparate enthält sie kein Östrogen und kann für Leute geeignet sein, die keine östrogenhaltigen Verhütungsmittel nehmen können.

Bei manchen Leuten kann es zu unvorhersehbaren Blutungen kommen, vor allem zu Beginn der Anwendung (17).

Pflaster oder Vaginalring

Wenn du mit der Wirkung deiner kombinierten Pille zufrieden bist, aber eine nicht-orale Alternative bevorzugst, könnten das Pflaster oder der Vaginalring eine gute Wahl sein. Beides sind kombinierte hormonelle Verhütungsmittel, die wie die Kombinationspille Östrogen und Progestin abgeben, jedoch über die Haut oder die Vaginalschleimhaut und nicht über den Verdauungstrakt.

Beide sind wirksame und pflegeleichte Optionen. Das Pflaster wird wöchentlich gewechselt, und der Ring bleibt 3 Wochen lang im Körper, gefolgt von einer einwöchigen Pause. Sie wirken ähnlich wie die Pille, indem sie den Zyklus regulieren und den Eisprung verhindern (18).

Ein Gespräch mit deinem Arzt kann dir helfen, die Verhütungsmethode zu finden, die am besten zu deinen Bedürfnissen passt, vor allem wenn du GLP-1-Medikamente nimmst. Je nachdem, wo du gerade in deiner Familienplanung stehst, was du bevorzugst und wie deine persönliche Gesundheit aussieht, gibt's verschiedene Optionen zur Auswahl.

Was du deinen Arzt fragen solltest

Dein Arzt kann dir helfen, die sicherste und effektivste Option für deine Situation zu finden. Du könntest zum Beispiel folgende Fragen stellen:

  • Ist meine derzeitige Verhütungsmethode für mich geeignet, während ich GLP-1-Medikamente einnehme?

  • Welche Verhütungsmethode ist für mich unter Berücksichtigung meiner persönlichen Faktoren und meines Gewichts die sicherste?

  • Ich plane eine Schwangerschaft nach meiner GLP-1-Behandlung. Welche Verhütungsmethode sollte ich in der Zwischenzeit anwenden?

  • Brauche ich eine „Auswaschphase”, bevor ich nach dem Absetzen meines GLP-1-Medikaments versuchen kann, schwanger zu werden?

  • Was soll ich tun, wenn ich kurz nach der Einnahme meiner Pille erbreche?

Wichtige Erkenntnisse

GLP-1-Medikamente können sich je nach Art der verwendeten Verhütungsmethode unterschiedlich auf diese auswirken. Wenn du kurz davor bist, mit der Einnahme von GLP-1 zu beginnen, oder bereits GLP-1 einnimmst, solltest du unbedingt mit deinem Arzt sprechen, um sicherzustellen, dass deine Verhütungsmethode weiterhin die für dich am besten geeignete ist.

In der Clue-App kannst du deine Verhütungsmethode zusammen mit deinem Zyklus tracken, um Muster zu erkennen und zu sehen, ob deine aktuelle Methode die richtige für dich ist. Clue hilft dir dabei, deine Daten in ein leistungsstarkes Tool zum Tracken deines Zyklus zu verwandeln, damit du deinen Körper besser verstehen kannst.

4.8

Ein Bild einer Fünf-Sterne-Bewertung

Lade dir Clue herunter, um deine Symptome zu tracken

  • Lade die Clue App im App Store herunter
  • Lade die Clue App im Play Store herunter
Standardbild für iOS

FAQs

Ist es sicher, Ozempic und Verhütungsmittel zusammen einzunehmen?

Es gibt keine Hinweise darauf, dass Ozempic die Wirksamkeit deiner Antibabypille beeinträchtigt. Allerdings kann Ethinylestradiol, der Östrogenbestandteil in vielen kombinierten hormonellen Verhütungsmitteln, leicht beeinflussen, wie dein Körper den Blutzucker reguliert. Dies könnte die Wirksamkeit von Ozempic beeinträchtigen, insbesondere wenn du es zur Behandlung von Diabetes einnimmst. Dies ändert nichts an der Wirksamkeit deiner Verhütungsmethode, aber dein Arzt sollte deinen Blutzucker möglicherweise genauer überwachen und deine Medikation bei Bedarf anpassen (7,19).

Verursachen GLP-1-Medikamente ein Versagen der Verhütungsmethode?

Die meisten GLP-1-Medikamente, wie Ozempic, haben keinen Einfluss auf die Antibabypille. Mounjaro kann jedoch die Aufnahme der Pille verringern, sodass nach Beginn oder Erhöhung der Dosis für 4 Wochen eine zusätzliche Verhütungsmethode empfohlen wird (7).

Was du auch beachten solltest: GLP-1-Medikamente können Nebenwirkungen wie Übelkeit oder Erbrechen verursachen, was die Aufnahme deiner Pille beeinträchtigen kann. Möglicherweise musst du eine weitere Pille einnehmen oder eine zusätzliche Verhütungsmethode anwenden (9,10). Es ist ratsam, dich bei deinem Arzt zu erkundigen, ob deine Verhütungsmethode ausreichend geschützt ist.

Kann Ozempic die Wirksamkeit von Verhütungsmitteln beeinträchtigen?

Es ist nicht zu erwarten, dass Ozempic die Wirksamkeit von Antibabypillen beeinträchtigt. Bisherige Untersuchungen haben gezeigt, dass Ozempic die Aufnahme oraler Verhütungsmittel nicht wesentlich beeinträchtigt (7,8).

Allerdings kann Ozempic Übelkeit oder Erbrechen verursachen, vor allem zu Beginn der Einnahme. Wenn du innerhalb von ein paar Stunden nach der Einnahme deiner Pille erbrechen musst, hat dein Körper sie möglicherweise nicht aufgenommen. Befolge daher die Anweisungen für vergessene Pillen in der Packungsbeilage oder verwende zur Sicherheit ein zusätzliches Verhütungsmittel (9,10).

Was sind „Ozempic-Babys”?

„Ozempic-Babys” ist ein Begriff, der verwendet wird, um überraschende Schwangerschaften bei Menschen zu beschreiben, die GLP-1-Medikamente wie Ozempic einnehmen, manchmal sogar während der Einnahme von Verhütungsmitteln oder nach früheren Fruchtbarkeitsproblemen. Der Gewichtsverlust durch GLP-1 kann den Eisprung wiederherstellen, was zu einer unerwarteten Fruchtbarkeit führen kann (20).

Während Ozempic die Wirkung von Antibabypillen offenbar nicht beeinflusst, kann Mounjaro die Resorption verringern – daher wird empfohlen, nach Beginn oder Erhöhung der Dosis 4 Wochen lang zusätzliche Verhütungsmittel zu verwenden. Da nur begrenzte Daten zur Sicherheit während der Schwangerschaft vorliegen, solltest du während der Einnahme von GLP-1-Präparaten besser nicht versuchen, schwanger zu werden, und wirksame Verhütungsmittel verwenden. (7,20–22).

eine Illustration der Clue-Blume
eine Illustration der Clue-Blume

Live in sync with your cycle and download the Clue app today.

War dieser Artikel hilfreich?

Das könnte dich auch interessieren

eine Illustration der Clue-Blume
eine Illustration der Clue-Blume

Lebe im Einklang mit deinem Zyklus und lade die Clue App noch heute herunter.