Illustration von Katrin Friedmann und Marta Pucci
Barrierefreiheit und geschlechterbezogene Sprache bei Clue
Wir bei Clue wissen und respektieren, dass die Körper, Identitäten und Identifikationen von Menschen einzigartig und vielfältig sind. Deshalb ist Barrierefreiheit für unsere Gründer und unser Team ein grundlegender Wert bei der Entwicklung des bestmöglichen Produkts.
Was verstehen wir unter Barrierefreiheit? Wir möchten, dass Clue für so viele Leute wie möglich so nützlich wie möglich ist.
Deshalb streben wir danach, eine App zu entwickeln, die für die ganze Vielfalt unserer Community zugänglich ist, egal Geschlecht, Alter, Hautfarbe, ethnische Zugehörigkeit, Barrierefreiheit, Bildung, Herkunftsland, sozioökonomischer Status oder andere Aspekte des Hintergrunds einer Person. Wir werden weiter daran arbeiten, bis wir dieses Ziel erreicht haben.
Clue wurde entwickelt, um die gemeinsamen Bedürfnisse einer extrem vielfältigen Gruppe von Leuten in einem bestimmten Gesundheitsbereich zu erfüllen.
Deshalb stehen wir vor besonderen Herausforderungen, wenn es darum geht, Clue für möglichst viele Leute nützlich und verständlich zu machen. Das betrifft unsere Funktionen, unsere Sprache und wie wir uns auf dem Markt positionieren.
Insbesondere in Bezug auf die Geschlechtergerechtigkeit sind wir uns bewusst, dass die menschliche Sexualität und Identität komplex sind. Die Begriffe „Frau” und „Mann”, „männlich” und „weiblich” sind nicht unbedingt die Standardbegriffe für die Selbstidentifikation.
Wir sind uns auch bewusst, dass wir Begriffe, Praktiken und Ausdrucksweisen weiterentwickeln müssen. Wir erkennen an, dass einige der geschlechtsspezifischen Begriffe, die wir derzeit verwenden, wie z. B. „weibliche Gesundheit”, nicht immer vollständig mit den Körpern, Identitäten und Lebensweisen aller unserer Nutzerinnen und Nutzer vereinbar sind.
In diesem Text versuchen wir, offen zu erklären, welche Begriffe wir verwenden und warum.
Hier sind einige der Fragen, die wir uns regelmäßig stellen.
Wie können wir den Bereich, in dem Clue tätig ist („weibliche Gesundheit”), ohne geschlechtsspezifische Sprache genau beschreiben?
Wie stellen wir sicher, dass unsere Kommunikation von einer globalen Nutzergemeinschaft im Alter von 13 bis 60 Jahren verstanden wird?
Wie übersetzen wir unsere Position aus dem Englischen in die 22 anderen Sprachen, die wir unterstützen, von denen viele eine geschlechtsspezifische Grammatik haben?
Gibt es eine Möglichkeit für Clue, mit Leuten zu kommunizieren, die sich nicht als „Frau” oder „weiblich” identifizieren, ohne bei Clue-Nutzer:innen, die sich so identifizieren, Verwirrung über unsere Position zu stiften?
Für wen ist die Clue-App gedacht?
Wir haben immer versucht, uns so zu präsentieren, dass man sich mit uns identifizieren kann und wir leicht zu verstehen sind, ohne auf das Geschlecht Bezug zu nehmen.
Anstatt für bestimmte Nutzerprofile oder eine abstrakte Vorstellung von einer „Frau” zu entwickeln, ist Clue so konzipiert, dass es Spaß macht, schnell zu bedienen ist und dabei hilft, genaue Erkenntnisse zu gewinnen. Wir glauben, dass dies für alle unsere Millionen Nutzer gilt, unabhängig vom Geschlecht.
In den wissenschaftlich fundierten Infotexten der englischen Version von Clue – die Themen wie Menstruationsgesundheit, Fruchtbarkeit, häufige Erkrankungen, PMS, Sex, Brüste, Eierstöcke, Vaginas und viele andere Themen abdecken – versuchen wir, Begriffe wie „Frauen” oder „weiblich” zu vermeiden. (Andere Sprachen stellen uns vor besondere Herausforderungen, wenn es um geschlechtsspezifische Sprache geht, aber wir arbeiten auch daran, dies zu verbessern.)
Wir haben dies getan, um unseren Nutzer:innen gegenüber korrekt zu sein, nicht um „politisch korrekt” zu sein. Bei Entscheidungen über die von uns verwendete Sprache sind wir überzeugt, dass Genauigkeit eine gute Grundlage ist, auf der wir aufbauen können.
Herausforderungen im Marketing und in der Kommunikation
Das betrifft also die App selbst. Wie sieht es mit allen anderen Kommunikationskanälen aus? Wir haben eine Website, Newsletters und verschiedene Social-Media-Kanäle. Bei dem Versuch, geschlechtsspezifische Sprache zu vermeiden, können wir uns leicht in sprachliche Verwicklungen verstricken.
Die Verwendung der Begriffe „weiblich“ oder „weiblicher Körper“ empfinden manche als beleidigend. Sie werden als entmenschlichend oder immer noch zu geschlechtsspezifisch angesehen.
Leute als „Menschen, die ihre Periode haben” zu bezeichnen, ist oft ungenau, weil die Nutzer:innen von Clue nicht unbedingt immer eine Periode haben (Menarche, Schwangerschaft, Menopause, Verhütung). Wir haben manchmal „Menschen mit Gebärmutter” oder „Menschen, die eine Gebärmutter haben” gesagt, aber wir haben Feedback bekommen, dass dies Leute beleidigt, die glauben, dass dies ihre Lebenserfahrung auf einen Körperteil oder eine Körperfunktion reduziert.
„Reproduktive Gesundheit“ könnte manchmal funktionieren, hat aber oft zu viel mit Fruchtbarkeit und Babys zu tun, was für viele Leute nicht relevant ist, und könnte auch auf Leute mit Eierstöcken oder Hoden zutreffen.
„Zyklusgesundheit” oder „Gesundheit des Menstruationszyklus” kommt dem schon näher, ist aber auch nicht relevant, wenn man aus irgendeinem Grund gerade keinen Zyklus hat (Menarche, Schwangerschaft, Menopause, Verhütung), und unserer Erfahrung nach verstehen die meisten Leute „Zyklus” immer noch in erster Linie als etwas, das mit 🚴 Radfahren zu tun hat.
„Gesundheit von Frauen” klingt vielleicht menschlicher als „Gesundheit der weiblichen Bevölkerung”, da „Gesundheit der weiblichen Bevölkerung” zu klinisch oder abstrakt wirken kann. Andererseits hat nicht jede Person, die einen Zyklus hat, eine weibliche Geschlechtsidentität (z. B. Transgender-Männer).
Wir mögen zwar die Idee, mehrere Begriffe in unsere Botschaften aufzunehmen – zum Beispiel eine Mischung aus „Gesundheit von Frauen”, „Gesundheit der Gebärmutter”, „Menstruationsgesundheit”, „reproduktive Gesundheit” und „Zyklusgesundheit” – weil dadurch der Fokus nicht so stark auf einen bestimmten Begriff gelegt wird –, ist das im Marketing und in der Werbetexte nicht immer realistisch, da wir nur wenig Platz haben und unsere Botschaft prägnant vermitteln müssen.
Wir haben versucht, neue Begriffe wie „fem@le health“ zu entwickeln, aber festgestellt, dass diese bisher eher verwirrend als klärend sind.
Unsere oberste Priorität ist es, zuverlässige und leicht zugängliche Informationen über Menstruations- und Reproduktionsgesundheit bereitzustellen. Deshalb verwenden wir in unseren Marketingmaterialien manchmal Begriffe, die geschlechtsspezifischer sind, aber unserer Meinung nach am besten geeignet sind, um unsere Botschaft und unseren Schwerpunkt einem möglichst breiten Publikum zu vermitteln. Dazu gehören auch Leute, deren Muttersprache nicht Englisch ist und die unterschiedliche Bildungsniveaus haben.
Barrierefreie Sprache
Nach Abwägung aller Optionen haben wir uns dafür entschieden, den Bereich, den Clue bedient, als „weibliche Gesundheit” zu bezeichnen. Wir denken, dass dieser Begriff den Gesundheitsbereich, für den Clue derzeit konzipiert ist, am besten beschreibt und gleichzeitig alle biologischen Gegebenheiten am wenigsten ausschließt. Wir halten ihn auch für die beste Option in Bezug auf Kommunikation und Barrierefreiheit – mit anderen Worten: Wir hoffen, dass unsere Community die Gründe für diese Wahl versteht, wenn dieser Begriff in unserer Kommunikation verwendet wird.
Wir werden auch den Ausdruck „Frauen und Leute mit Zyklen” verwenden, um unsere größte Nutzergruppe anzusprechen (über 95 % der Clue-Nutzer:innen identifizieren sich als „Frauen”), ohne diejenigen auszuschließen, die diesen Begriff nicht verwenden.
All dies kann sich natürlich ändern – und wir rechnen auch damit! Da sich die Diskussion um „weibliche Gesundheit” wandelt, ändert sich auch die Art und Weise, wie wir diesen Bereich der Gesundheit definieren. Für Clue ist es wichtig, die Entwicklungen in der Diskussion zu verfolgen, damit wir eine möglichst faire, genaue und angemessene Sprache verwenden.
Wir würden uns über Partner freuen, die uns dabei helfen, eine genaue Formulierung zu finden, damit wir in verschiedenen Sprachen und Kulturen weltweit hilfreiche und zugängliche Begriffe verwenden können.
Wenn du Ideen hast oder uns deine Meinung mitteilen möchtest, freuen wir uns über deine Nachricht. Kontaktiere uns auf Twitter, Instagram, TikTok oder per E-Mail unter hi@helloclue.com.
† Biologen gehen heute davon aus, dass es mehr als nur zwei Geschlechter gibt. Viele von uns haben gelernt, dass man mit einem Y-Chromosom männlich und ohne Y-Chromosom weiblich ist, aber bei manchen Leuten sagen die Geschlechtschromosomen etwas anderes als die Keimdrüsen (Eierstöcke oder Hoden) oder die Geschlechtsanatomie. Einige Forscher sagen jetzt, dass bis zu 1 von 100 Menschen irgendeine Form von Geschlechtsunterschieden oder Geschlechtsentwicklungsstörungen (DSD) hat (1).
Genauso war die Geschlechtsidentität nie nur auf „Frau” oder „Mann” beschränkt. Transgender-, agender- und nicht-binäre Identitäten sind heute in den Medien sichtbarer, aber im Laufe der Geschichte gab es eine Vielzahl von Geschlechtsausdrücken, von den Hijras in Südasien bis zu den Two-Spirit-Leuten in Nordamerika.