Foto von Kelly über Pexels. Design von Emma Günther
Kann Luftverschmutzung deine Periode beeinflussen? Neue Studien sagen ja.

Wenn wir an die Auswirkungen der Luftverschmutzung denken, stellen wir uns normalerweise einen verschmutzten Himmel und vielleicht ein bisschen Husten vor. Aber neue Studien deuten darauf hin, dass sie auch etwas viel Persönlicheres beeinflussen könnte: deinen Menstruationszyklus.
In einer ersten Studie dieser Art hat unser Forschungsteam am MIT Senseable City Lab und der University of Colorado Denver in Zusammenarbeit mit Clue untersucht, wie sich die Belastung durch Luftverschmutzung auf die Menstruationsgesundheit auswirkt.
Wir haben über 2,2 Millionen Menstruationszyklen analysiert, die von 92.000 Clue-Nutzer:innen in 230 Städten in den USA, Brasilien und Mexiko getrackt wurden. Unsere Ergebnisse, die in The Lancet Planetary Health veröffentlicht wurden, liefern neue Belege dafür, dass die Umwelt, in der wir leben, unsere reproduktive Gesundheit beeinflussen kann und dass Menstruationszyklen in der öffentlichen Gesundheitsforschung mehr Aufmerksamkeit verdienen.
Luftverschmutzung und Gesundheit
Luftverschmutzung ist eines der größten Umweltrisiken weltweit. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt, dass sie jedes Jahr mehr als 4 Millionen vorzeitige Todesfälle verursacht (1). Bisher haben sich die meisten Studien damit beschäftigt, wie verschmutzte Luft die Lunge und das Herz beeinflusst, und sie mit Erkrankungen wie Asthma, chronischen Atemwegserkrankungen, Schlaganfällen und Herzinfarkten in Verbindung gebracht (2).
In den letzten Jahren haben Wissenschaftler begonnen, auch die Auswirkungen der Luftverschmutzung auf die reproduktive Gesundheit zu untersuchen, insbesondere auf die Fruchtbarkeit und Schwangerschaft. Studien haben einen Zusammenhang zwischen Luftverschmutzung und Unfruchtbarkeit, Frühgeburten und niedrigem Geburtsgewicht festgestellt (2).
Der Menstruationszyklus, ein wichtiger Indikator für die reproduktive und allgemeine Gesundheit, wurde in dieser Diskussion jedoch weitgehend übersehen.
Was ist PM2.5 und warum sollten wir uns darum kümmern?
Unsere Studie hat sich auf eine Art von Luftschadstoff namens PM2.5 konzentriert. Das steht für Feinstaub, der 2,5 Mikrometer oder kleiner ist (etwa 30 Mal kleiner als ein menschliches Haar). Diese winzigen Partikel kommen aus Quellen wie Autoabgasen, Kraftwerken und Fabriken (1). Weil sie so klein sind, können sie tief in die Lunge eindringen, in den Blutkreislauf gelangen und Entzündungen im Körper verursachen (2). Es gibt viele Arten von Luftschadstoffen, aber PM2.5 steht in engstem Zusammenhang mit Gesundheitsproblemen (1).
Wir wollten herausfinden, ob eine langfristige Belastung durch diese Art von Verschmutzung den Menstruationszyklus beeinflussen kann—etwas, das bisher noch nicht in großem Umfang untersucht wurde.
Was wir herausgefunden haben
Wir haben zwei Arten der Schadstoffbelastung untersucht:
Kurzzeitbelastung: Schadstoffwerte während eines einzelnen Zyklus
Langfristige Belastung: durchschnittliche Schadstoffwerte über alle getrackten Zyklen in einer bestimmten Stadt
Wir haben festgestellt, dass Menschen, die in Städten mit einer höheren langfristigen PM2.5-Belastung leben, häufiger atypische Zyklen haben, insbesondere längere. Das könnte auf Veränderungen im endokrinen System hindeuten, das deine Hormone steuert, darunter auch die Hormone, die deine Periode regulieren.
Kurzfristige Belastung hatte keinen großen Einfluss auf denselben Zyklus, aber wir haben Anzeichen dafür gesehen, dass die Luftverschmutzung in früheren Zyklen trotzdem eine Rolle spielen könnte—was darauf hindeutet, dass Umweltbelastungen den Zyklus mit einer gewissen Verzögerung beeinflussen können.
Warum diese Forschung wichtig ist
Menstruationszyklen sind mehr als nur ein monatliches Ereignis—sie spiegeln deine allgemeine Gesundheit und dein Wohlbefinden wider. Schwankungen in der Zykluslänge können viele Ursachen haben, darunter Stress, Reisen, Ernährung und Bewegung, Krankheiten oder andere äußere Faktoren (3-5).
Unsere Studie trägt zu diesem wachsenden Verständnis bei, indem sie darauf hindeutet, dass die Qualität der Luft, die wir atmen, insbesondere die langfristige Belastung durch Luftverschmutzung, den Menstruationszyklus beeinflussen kann.
Diese Studie ist eine der ersten, die Zyklusdaten, die in Echtzeit mit einer App wie Clue getrackt wurden, nutzt, um zu untersuchen, wie Umweltfaktoren die Menstruation in großem Maßstab beeinflussen können. In Kombination mit satellitengestützten Schätzungen der Luftverschmutzung konnten wir die Menstruationszyklusmuster von Tausenden von Personen in unterschiedlichen geografischen und ökologischen Kontexten untersuchen. Dieser Ansatz ermöglichte eine bisher in der Menstruationsforschung nicht erreichte Skalierbarkeit und Spezifität.
Die von Clue-Nutzer:innen bereitgestellten Daten halfen den Forschern, Muster aufzudecken, die sonst vielleicht unsichtbar geblieben wären. Das zeigt eindrucksvoll, wie das Tracken des Zyklus sowohl zu persönlichen Erkenntnissen als auch zum wissenschaftlichen Fortschritt beitragen kann.
Was du tun kannst, um deine Gesundheit (und deinen Zyklus) zu schützen
Wir können zwar nicht immer die Luft kontrollieren, die wir atmen, aber es gibt Maßnahmen, mit denen du die Belastung reduzieren und besser verstehen kannst, wie dein Körper darauf reagiert:
Überprüfe die Luftqualität vor Ort: Viele Städte stellen online oder über Apps Echtzeitdaten zur Verfügung. An Tagen mit hoher Luftverschmutzung solltest du deine Aktivitäten im Freien einschränken, um die Belastung zu reduzieren (1).
Trace deinen Zyklus: Mit Apps wie Clue kannst du besser verstehen, was für deinen Körper normal ist, und so Veränderungen früher erkennen.
Sprich mit deiner Ärztin oder deinem Arzt: Wenn du Veränderungen in deinem Zyklus feststellst oder Symptome hast, die deine Lebensqualität beeinträchtigen, können deine Daten dabei helfen, diese Gespräche zu führen.
Das ist erst der Anfang
Diese Studie ist Teil einer größeren Diskussion darüber, wie Umweltfaktoren unsere Gesundheit beeinflussen und warum die Menstruations- und Reproduktionsgesundheit Teil dieser Diskussion sein muss. Angesichts der anhaltenden Klimakrise ist es wichtiger denn je, zu verstehen, wie unsere Umwelt unseren Körper beeinflusst.
Es gibt noch viel zu tun, um genauer zu verstehen, wie Luftverschmutzung den Menstruationszyklus beeinflussen kann. Wir hoffen, dass unsere Studie zu weiteren Forschungen über die biologischen Mechanismen führt, die zwischen Umweltverschmutzung und der Funktion des Menstruationszyklus bestehen. Aber diese Studie ist ein Schritt vorwärts, um zu zeigen, dass Menstruationsgesundheit nicht nur eine persönliche Angelegenheit ist, sondern auch mit der Umwelt zusammenhängt.
An alle Clue-Nutzer:innen, die ihre Daten zur Verfügung gestellt haben: Vielen Dank! Ohne euch wäre diese Arbeit nicht möglich gewesen.